ONE Agency

IT Recruitment Spezialisten

  • IT & SAP Jobs
  • IT & SAP Spezialisten
  • Für Arbeitgeber
  • Über uns
  • Karriere bei uns
  • Blog
  • Kontakt

Kolumne: Die Könige des Arbeitsmarktes – Fabian Dütschler Geschäftsführer ONE Agency

April 10, 2018

Fabian Dütschler ist Geschäftsführer von One Agency, einer führenden IT-Personaldienstleistungsagentur mit Hauptsitz an der Bahnhofstrasse in Zürich. In seiner Kolumne im „Swiss IT Magazine“ beschäftigt sich Dütschler mit den Herausforderungen, die sich rund um die Personalsuche und die Karriere­planung ergeben. 

Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass in der Schweiz IT-Fachkräftemangel herrscht. In den nächsten Jahren sollen es bis zu 25’000 Personen sein, die im Markt fehlen. So überrascht es wenig, dass in einer von uns durchgeführten Befragung von Schweizer Firmen jedes dritte Unternehmen offenbarte, Mühe bei der Rekrutierung von IT-Fachkräften zu haben. Nichtsdestotrotz scheint vielen Unternehmen nicht klar zu sein, dass sie sich der Situation anpassen müssen, wenn es um die Gewinnung von IT-Spezialisten geht. 

In meinen Augen kann man einen IT-Spezialisten heute als „König des Arbeitsmarktes“ bezeichnen. Er kann sich auswählen, wo er arbeiten möchte. Der Kandidatenbereich ist so sehr ausgetrocknet, dass gute Software-Entwickler täglich über 15 Jobangebote von abwerbenden Headhuntern erhalten. Unternehmen müssen dies verstehen und Kandidaten als Könige betrachten – genauso wie der Kunde als König betrachtet wird. Denn ein Unternehmen steht und fällt heutzutage mit seinen guten Fachspezialisten. Also müssen sich Unternehmen bei ihren Fachspezialisten bewerben und nicht umgekehrt. Nur sind sich viele HR-Verantwortliche dessen nicht bewusst. 

Tatsache ist: Die besten Fachspezialisten sind selten aktiv Suchende – sprich sie sind grundsätzlich zufrieden mit ihrem Job, werden jedoch durch Headhunting-Agenturen angesprochen und sobald eine bessere Möglichkeit kommt, greifen sie zu. Solche Spezialisten muss man sehr behutsam angehen und auf ihre Erwartungen eingehen, damit man sie für sich gewinnen kann. Oft wird der Rekrutierungsprozess fälschlicherweise einfach standardisiert abgehalten, egal ob sich eine hochspezialisierte Person bewirbt oder ob es sich um eine administrative Person handelt, von denen es unzählige gibt. Schnapsideen wie Video-Interviews, in denen HR-Personen einen standardisierten Fragekatalog runterspulen, den Kandidaten zu Hause am PC dann beantworten müssen, schrecken jeden guten Fachspezialisten ab. Das sind stupide Rekrutierungsspielchen, die nur Zeit kosten.

Die Geschwindigkeit ist ein weiteres Thema. Gerade weil Fachspezialisten so gefragt sind und täglich umworben werden, ist es wichtig, dass man den Rekrutierungsprozess speditiv gestaltet, keine Spielchen spielt und Personen, die interessant für die Firma sind, rasch ein Angebot auf den Tisch legt. Ansonsten ist die Gefahr sehr hoch, dass ein anderer schneller ist. Es gibt leider immer noch zu viele Unternehmen, die den Prozess unnötig in die Länge ziehen à la „Wir haben eben noch andere Kandidaten…“. Nach zwei Wochen ist man dann erstaunt, wenn der Kandidat bereits ein anderes Angebot angenommen hat. 

Neben der Rekrutierung müssen sich Unternehmen heute auch überlegen, wie sie ihre Spezialisten halten können. Das Commitment von Mitarbeitern gegenüber dem Arbeitgeber und die Identifikation mit dem Unternehmen sind im Vergleich zu früher weniger gegeben – insbesondere bei Fachspezialisten, die täglich neue Angebote erhalten.

Und nicht zuletzt: Arbeitgeber sollten auch aufpassen, was man vor der Anstellung alles verspricht. Ich beobachte gerade bei grossen Unternehmen, die sich nur mit ihrem Brand verkaufen, dass zu Beginn vieles versprochen, dann aber wenig eingehalten wird. Wichtig vor allem: Man sollte bei IT-Fachspezialisten nicht geizig bei Ausbildung und Zertifikaten sein, denn für sie ist es wichtig, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Ebenfalls sollten Sachen wie Home Office angeboten werden, gerade, wenn es sich ergibt, dass die Leute Remote arbeiten können. Personen einen gewissen Freiraum zu geben, entspricht sicherlich unserem Zeitgeist.

Link: http://www.itmagazine.ch/Artikel/66908/Kolumne_Die_Koenige_des_Arbeitsmarktes.html

Unkategorisiert

Unternehmen und Cybersicherheit

April 5, 2018

Das Thema Cybersicherheit und Privatsphäre ist und bleibt seit Jahren ein Hot Topic in den Medien. Einerseits bleibt die Diskussion rund um die digitalen Rechte von Nutzern und in welchem Ausmass diese von Unternehmen verwendet oder als Ware behandelt werden dürfen, wie beim Facebook Skandal ersichtlich, andererseits besteht das Problem, dass Unternehmen aller möglichen Sektoren, dank der Digitalisierung, Unmengen an vertraulichen Kundeninformationen haben, die angreifbar für kriminelle Organisationen sind. Unternehmen sind zu ungenügend vor Cyberattacken geschützt.

Ein Vorfall in Nordamerika beweist dies erneut. Am Osterwochenende wurde bekannt, dass mehrere Detailhandelsketten der kanadischen Firma Hudson Bay Company, namentlich die Saks Fifth Avenue, Saks Off Fifth, Lord&Taylor und Panera Bread.

Die New Yorker Sicherheitsfirma Gemini Advisory meldete am Ostersonntag, dass die Hackergruppe Jockerstash, bzw. Fin7 5 Millionen Kreditkarten Informationen der Kunden der betroffenen Detailhandelsketten gestohlen hat. Laut Gemini Advisory hat die Hacker Gruppe schon seit Monaten Zugang zu diesen vertraulichen Kundeninformationen.

Diese Hackergruppe wurde schon in der Vergangenheit mit Cyberattacken an grosse Hotellerie- und Gastronomieketten in Verbindung gebracht.

Dieser Vorfall beweist, dass viele Unternehmen die Sicherstellung vertraulicher Informationen nicht ernst genug nimmt. Die Webseite von Panera Bread beispielsweise soll schon zuvor so schlecht gesichert gewesen sein, dass jedermann persönliche Informationen von allen, die sich auf der Webseite registriert hatten, sehen konnte. Die Firma wurde von dem Sicherheitsexperten Dylan Houlihan über diese Problematik informiert, hat jedoch nichts unternommen.

Sicherheitsstrategien sollten schon von Beginn an in die Infrastruktur eines Unternehmens eingeplant und aufgebaut werden. Unternehmen scheinen allerdings nicht nur die nötigen Schritte für Prävention nicht einzuleiten, sie sind auch nicht darauf vorbereiten Schadensbegrenzung zu betreiben.

Eine Umfrage der Lloyds Bank deckt dieses Problem im Vereinigten Königreich auf. 80 % aller britischen Geschäftsführer geben an über die finanziellen Kosten verbunden mit einer Cyberattacke, besorgt oder sehr besorgt zu sein. Trotzdem haben nur ein Drittel der 150 befragten Geschäftsführer ein Finanzplan für diesen Fall. Die Geschäftsführer wurden auch darüber befragt, ob sie dazu bereit wären Lösegeld für das Wiedererhalten gestohlener Informationen zu bezahlen. Ein Drittel der Befragten würden dies tun und mehr als ein Zehntel würden über 1 Million Pfund bezahlen. Was diese Umfragen aufzeigen ist, dass Cyberattacken reale und langfristige Auswirkungen auf die Wirtschaft haben können und das Ausmass dieser Auswirkungen schiesst exponentiell in die Höhe. Immerhin wird die Welt mit einer unglaublichen Schnelle immer weiter digitalisiert.

Diese Gefahren dürfen nicht weiter ignoriert werden. Unternehmen müssen für den Worst Case vorbereitet sein. David Emm, der Principal Security Researcher am Kapersky Lab betont aber, dass Prävention nach wie vor die wichtigste Baustelle ist.

Bildquelle: http://iiot-world.com/cybersecurity/industrial-cyber-security-why-it-ot-collaboration-is-no-longer-an-option-but-a-necessity/

One Agency

Ist Ihr Smart TV anfällig für Cyber-Attacken?

März 21, 2018

Eine neue Consumer Reports Studie zeigt auf, dass Smart TVs sämtlicher Anbieter, von Samsung, Roku und LG bis hin zu Sony und Vizio sehr für Cyber Attacken anfällig sind. Heutzutage wo Streaming den Markt dominiert, heisst das, dass finanzielle Daten wie Kreditkartennummern etc. bedroht sind.

Diese Studie ist die erste ihrer Art und wurde auf Anstoss von Non-Profits wie Cyber Independent Testing und Aspiration durchgeführt. Ziel dieser Organisationen ist es die Wichtigkeit von Cybersecurity und digitalen Rechten der Nutzer hervorzuheben. Ungesicherte Schnittstellen die für Cyberattacken anfällig sind, sind laut dem Pressesprecher von Consumer Reports, James McQueen, schon lange ein Problem in der Industrie. Der Vorwurf ist, dass Hersteller es sich bequem machen und davon ausgehen, dass die Smart TVs an sichere Netzwerke angeschlossen werden. Bei den meisten Haushältern stimmt das aber nicht. Auf Hersteller soll Druck ausgeübt werden, ihre Kunden besser vor Cyberattacken zu schützen und die Privatsphäre ihrer Kunden zu anerkennen.

Aus der Sicht von Consumer Reports braucht es mehr Regulation von Gesetzesgebern um Kunden und ihre Privatsphäre zu schützen.

Samsung wehrt sich gegen die Anschuldigung die digitalen Rechte der Kunden nicht zu respektieren. Sie würden nie Informationen von Kunden einholen und abspeichern ohne vorher die Einwilligung der Kunden geholt zu haben. Weiter betonen sie, dass man mit diesen Informationen extrem vertraulich umgeht.

Das Thema Cybersecurity und Privatsphäre in unserer digitalisierten Welt werden auch weiter wichtig bleiben und der Öffentlichkeit Sorgen bereiten. Ob Consumer Reports Erfolg haben wird und Unternehmen reagieren werden, beziehungsweise Gesetzesgeber Druck auf die Unternehmen ausüben werden, bleibt abzuwarten.

One Agency

Künstliche Intelligenz in der Medizin

März 9, 2018

Google will die Medizinwelt revolutionieren! Neue KI Algorithmen von Google sollen Herzkrankheiten vorhersagen können. Dies geschieht in dem Scans von der Rückseite der Augen eines Patienten genauer analysiert werden. Dass man von der Retina des Auges Aussagen über die Gesundheit eines Menschen machen kann, ist schon länger in der Medizinwelt unterstützt. Googles KI Algorithmen können von diesen Augenscans eines Patienten, deren Alter, Blutdruck und Rauchgewohnheiten erkennen. Dies kann Dank den unzähligen Blutfäserchen im Auge geschehen. Indem man das Erscheinungsbild dieser Fäserchen genauer studiert, kann man treffende Einschätzung über die Gesamtgesundheit des Patienten machen. Vor allem die Faktoren Blutdruck, Alter und Rauchgewohnheiten spielen eine entscheidende Rolle bei Herzversagen.

Bisher haben Ärzte mit Blutproben gearbeitet um Vorhersagen dieser Art zu machen. Die altbewährte Methode des Blutabnehmens dauert allerding um einiges länger und ist mühsamer als ein Scan der Augen des Patienten zu machen und das Ganze Googles KI Algorithmen zu füttern.

Aber wie effektiv sind diese KI Algorithmen? Laut aktuellen Studien sind 70% der Vorhersagen korrekt, dieser Wert liegt nur leicht unterhalb der Blutprobe-Methode, deren Erfolgsquote bei 72% liegt.

Es sieht gut aus für Google, Studien bekräftigen die Nützlichkeit dieser KI und empfehlen Krankenhäuser solche Technologien in der Zukunft einzusetzen. Diese Technologie unterscheidet sich weiterhin von anderen Technologien, die in der Medizin eingesetzt werden. Die meisten Technologien die  von Ärzten eingesetzt werden, arbeiten mit altbewährten Methoden, einfach nur digitalisiert (wie zum Beispiel bei Hautkrebs). Hierbei handelt es sich aber um eigene, von Google entwickelten, Methoden und basiert, da es sich um eine KI handelt, auf Machine Learning. Google kommt damit schon einen Schritt weiter an das Ziel künstliche Intelligenz für wissenschaftliche Entdeckungen verwenden zu können.

Bild: https://www.careone.de/khk/

One Agency

Surfen ohne lästige Werbungen soll bald Realität werden

Februar 15, 2018

Bildergebnis für online werbungNachrichten Webseiten, Blogs und Social Media haben bis dato dank Werbungen überleben können. Werbungen finanzieren diese Webseiten, was die Webseite für Besucher gratis macht. Besucher

wiederum müssen die Werbungen ertragen, können dafür aber ohne etwas zu bezahlen auf diese Webseiten Zugriff haben. Dieses quid pro quo System existiert schon seit Jahrhunderten in der Medienlandschaft.

Online Werbungen haben allerdings angefangen sich zu einem sehr lästigen Problem zu entwickeln. Durch zu viele Werbungen wird die Webseite langsamer, sie können die Surferfahrung für Besucher massiv verschlechtern, Privatinformationen werden von Grossfirmen gesammelt, Werbungen können Viren mit sich bringen… Die Liste hört nicht auf.

 

 

 

Chrome will nun etwas dagegen unternehmen. Zukünftig blockt Chrome selbst Werbungen auf Webseiten die ihren neuen Richtlinien nicht folgen. Verboten sein wird:

  • Mehr als 30% des Bildschirms einnehmen
  • Den Bildschirm für eine gewisse Countdown Zeit bedecken
  • Autoplay Videos mit Ton
  • Banner die beim scrollen nicht verschwinden, sogenannte „Sticky Panles“
  • Pop Ups die einen Teil des Bildschirms einnehmen

Google wird seine Seiten analysieren und den betreffenden Webseiten eine Warnung schicken. Dies zeigt bereits Effekte, 42% der Webseiten die gewarnt wurden, haben reagiert und ihre Seiten benutzerfreundlicher gestaltet.

Wenn man nun eine Webseite besucht, welche die neuen Kriterien nicht erfüllt, wird man als Besucher eine Meldung von Google bekommen, welche die Situation erklärt und dem Besucher immer noch die Option offen lässt den Ad-Blocker auszuschalten.

Chrome reagiert hier vor allem auf Kritik von der „Coalition for Better Ads“, zu denen Google selbst auch gehört. Die Frage ob damit alle Probleme gelöst werden, bleibt offen. Schlussendlich kann das Internet ohne Werbungen nicht überleben.

Es bahnt sich aber ein neues Geschäft für die Finanzierung von Gratis Webseiten an. Webseiten wie „Salon.com“ schlagen eine neue Richtung ein. Salon.com erlaubt es dem Besucher einen Ad-Blocker zu verwenden, wenn sie dafür die unverwendete Rechenleistung des Computers von dem Besucher verwenden können. Mit dieser Rechenleistung will Salon.com, für ihr Krypto Währungen minen. Auf der Webseite von Salon erklären sie ihren Lesern, dass sie Informationen und neue Kentnisse durch dieses Mining sammeln und später für alles Mögliche benutzen wollen: Weiterentwicklung von Blockchain, Forschung über wie sich Proteine genau falten, Vorhersagen zu den Auswirkungen von globaler Erwärmung und vieles mehr. Auch dies dürfte für Salon.com ein lukratives Geschäft werden. Es bleibt abzuwarten ob sich dieses neue Business-Model durchsetzen wird.

Bildquelle: https://www.e-wideweb.ch/wir-wollen-mehr-verkaufen/wir-brauchen-mehr-besucher-auf-unserer-website/wir-wollen-online-werbung-schalten/

Unkategorisiert

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 12
  • Next Page »

Als führender Personaldienstleister bringen wir Fachspezialisten mit Arbeitgeber zusammen.

Bahnhofstrasse 86 CH-8001 Zürich

+41 (0)44 210 34 34

kontakt@oneagency.ch

Newsletter

© 2018 · ONE Agency