Ein Blogbeitrag von Jonathan Banzutu
Seit fast 2 Jahren befasse ich mich intensiv mit der Rekrutierung von Java Software Spezialisten und ich denke es geht den meisten aus meiner Branche so, dass es schwer ist zu verstehen, was ein Java Software Entwickler eigentlich den ganzen Tag macht.
Meiner Meinung nach sollte ein guter Personaldienstleister in der IT Branche das Verständnis mitbringen und sich auskennen, um seinen Kandidaten eine perfekte Betreuung zu bieten – Wie seht ihr das, liebe Leser ?
Heute widme ich den Beitrag allen Personaldienstleistern in der IT Branche, die sich auf die Rekrutierung Java Software Entwickler fokussieren und möchte die Grundbausteine der Java Programmierung offenlegen. Ich freue mich des weiteren auf einen Austausch mit meinen IT-Personaldienstleister und meinem Java Software Entwickler Netzwerk.
1. Was ist Java ?
Java ist eine Programmiersprache und laut Oracle die Nummer eins der Entwicklungsplattformen. Mit ihr lassen sich Kosten reduzieren, Entwicklungszeiträume verkürzen, Innovationen vorantreiben und Anwendungsservices verbessern. Die objektorientierte Programmiersprache besteht aus dem Java Entwicklungswerkzeug und der Java Laufzeitumgebung, welche zum einen zum Erstellung von Java Programmen und der Ausführung der Laufzeitumgebung dienen.
1.1 Die Java Laufzeitumgebung umfasst die virtuelle Maschine und die dazugehörigen Bibliotheken, welche den Bytcode ausführen. Beim Bytecode handelt es sich um eine Ansammlung von Befehlen.
2. Was macht man mit Java ?
Java ist eine Programmiersprache und eine Laufzeitumgebung, die zuerst im Jahre 1995 von Sun Microsystems veröffentlicht wurde. Es gibt eine täglich wachsende Anzahl von Anwendungen und Websites, die nur funktionieren, wenn auf dem Endgerät Java installiert ist. Java ist schnell, sicher und zuverlässig. Die verschiedenen Anwendungsarten sind:
- Java Webanwendungen
- Java Desktopanwendungen
- Java Applets
- Java Grafikprogrammierung
3. Java Entwicklungsumgebungen
Eine Entwicklungsumgebung wird mit dem Wort IDE abgekürzt, welches für Integrated Development
Environment steht.
3.1 Java IDE Eclipse: Die von IBM entwickelte IDE basiert auf einem OSGi Framework und bietet den Vorteil mittels Plugins das Programm zu erweitern. Eclipse ist plattformunabhängig und steht ebenso Mac OS X, Linux und Windows Usern zur Verfügung und kann ebenso mit den Sprachen C/C++, C# und PHP genutzt werden. Link zur Java-IDE Eclipse: http://www.eclipse.org/
3.2 Java IDE Netbeans: ist hauptsächlich für die Java Programmierung entwickelt worden und dient
ebenso zur Erweitbarkeit mittels Plugins. Netbeans verfügt über eine ansprechende grafische Benutzeroberfläche und kann mit Open Source verwendet werden.
3.3 Java IDE IntelliJ: Ebenso von Java entwickelt steigert IntelliJ die Produktivität der Programmierer durch Hilfswerkzeuge. IntelliJ bietet eine Unterstützung bei Test-Frameworks und Versionsverwaltungen, des weiteren ist ein leistungsstarker GUI-Builder bereits integriert.
4. Merkmale
Java ist eine Programmiersprache, die sich an der Syntax der Sprachen C/C++ anlehnt. Wichtige Merkmale der objektorientierten Sprache sind:
- Ähnliche Ausdrücke zu C/C++
- Datentypen, die zum größten Teil mit Java integriert sind
- Arrays, die in Java als Objekte interpretiert werden und durch die Verschachtelung einfacher
- Arrays können mehrdimensionale Strukturen nachgebildet werden
- Die Sichtbarkeit wird mit Schlüsselwörtern eingeschränkt oder offengelegt (Private, Protected, Public)
- Die Speicherverwaltung ist automatisiert