Nico Machner – Consultant, ONE Agency
Das Jahr 2021 neigt sich langsam dem Ende zu – Zeit für einen kurzen Rückblick. Was waren die Trends in der Programmierung im Jahr 2021? Was wurde zu Beginn prognostiziert und welche Prognosen sind auch eingetroffen? Täglich stehe ich im engen Austausch mit Unternehmen und IT Spezialisten. Im Folgenden möchte ich einen kurzen Überblick geben, welche die wichtigsten Trends im Jahr 2021 waren und was in der Software Entwicklung derzeit die gefragtesten Positionen sind.
Schauen wir doch zu Beginn mal die beliebtesten Programmiersprachen 2021 auf dem globalen Markt an.
Die beliebtesten Programmiersprachen 2021
Mit einem Marktanteil von ca. 30% gilt Python als die beliebteste Programmiersprache im Jahr 2021. Auf Platz 2 folgt Java mit über 17% Marktanteil. Die Prognosen zu Beginn des Jahres sind also auch hier eingetroffen, Python hat den Aufschwung aus 2020 weiter mitgenommen und Java bleibt weiter konstant bei ca. 17% Marktanteil. Weitere Hochsprachen wie C/C++ oder C# liegen bei circa 7% Marktanteil und schaffen es damit auch 2021 wieder in die Top 5. Komplettiert werden die Top 5 von JavaScript mit ihren modernen Frameworks wie zum Beispiel Angular.
Programmierschnittstellen – weg von universellen Programmiersprachen?
Generell lässt sich sagen, dass im letzten Jahrzehnt ein Trend zu erkennen ist, dass immer mehr alternative Sprachen an Popularität gewonnen haben. Das liegt speziell daran, dass universelle Programmiersprachen in modernen Architekturen nicht mehr nötig sind, da diese es gestatten, dass die Module über Programmierschnittstellen wie beispielsweise REST- Schnittstellen kommunizieren können. So ist speziell der Full Stack Developer eine extrem gefragte Position mit einem Technologiestack zum Beispiel mit Kenntnisse in Java für das Backend und TypeScript für das Frontend.
Damit komme ich auch direkt zu meinem nächsten Punkt: Welches sind die gefragtesten Positionen im Jahr 2021?
Gefragteste Positionen im Jahr 2021
Java Software Engineer – Full Stack Entwicklung
Wie gerade bereits kurz angedeutet gibt es weiterhin eine grosse Nachfrage nach Java Entwicklern mit Kenntnissen im Backend und im Frontend. Es scheint auch nicht so, dass dieser Trend in den nächsten Jahren nachlassen wird. Speziell in der Programmierung von Webanwendungen bleibt Java die beliebteste Programmiersprache für das Backend. Im Frontend sind JavaScript, Angular und TypeScript sehr beliebt.
C#/.NET Software Engineer
Speziell für die Programmierung von Desktop Programmen wird C# häufig als bevorzugte Programmiersprache verwendet. Gerade bei Programmen, die nur auf Windows laufen, wird die Sprache C# oft verwendet, da sie besonders gut in Windows integriert ist. Durch die Einführung des .NET Core ist es aber auch möglich mit C# plattformübergreifend zu programmieren, weshalb Kenntnisse im .NET Core für C# Entwickler immer relevanter werden.
C++ Software Engineer
C++ bleibt in der Anwendungsprogrammierung weiter hinter Java und C# zurück. Hingegen im Bereich der Systemprogrammierung ist und bleibt C++ wohl das Mass aller Dinge. Sei es in der Systemprogrammierung, eingebetteten Systemen, virtuellen Maschinen oder Treiber und Signalprozessoren führt eigentlich kaum ein Weg an C++ vorbei. Speziell im embedded Bereich sind C und die Weiterentwicklung C++ die gefragtesten Technologien, meist auf Linux oder Windows basierenden Systemen. Meist erfolgt die Entwicklung in Echtzeit.
2021 – Weitere Trends:
Unabhängig von den Hochsprachen der Programmierung sind weitere Trend zu beobachten. Speziell in der Virtualisierung von Anwendungen werden Container Technologien wie Docker oder Kubernetes immer gefragter. Der grösste Vorteil, den diese Technologien im Vergleich zu den klassischen virtuellen Maschinen haben ist schlichtweg der geringe Bedarf an Ressourcen. Deshalb setzen auch 2021 immer mehr Unternehmen auf Container.
Zuletzt möchte ich mich noch den Trend im Cloud Bereich widmen. Während AWS und Azure auch 2021 weiter wachsen und immer gefragt wurden, ist die Google Cloud deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Zwar konnte sich die Google Cloud etwas mehr Marktanteile im Laufe des Jahres sichern, ist jedoch noch immer meilenweit hinter Amazon Web Services und Microsoft Azure zurück. IT Spezialisten die sich im Bereich Cloud weiterentwickeln möchten, haben auf jeden Fall mehr Möglichkeiten, wenn sie sich dabei auf einen der beiden grössten Anbieter spezialisieren.
Ein kurzer Ausblick
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die gefragtesten Profile weiter Spezialisten mit Java, C# oder C++ Erfahrung sind. Das dürfte vermutlich auch erstmal so bleiben. Speziell für Java und C# Spezialisten geht der Trend immer weiter Richtung Full Stack Entwicklung und Schnittstellenprogrammierung. Obwohl Python weiter immer mehr an Beliebtheit gewinnt, sind die Positionen auf dem Markt im Vergleich zu Java, C# oder C++ Positionen noch begrenzt. Wie sich das in den nächsten Jahren entwickelt bleibt abzuwarten, die Tendenzen gehen aber dahin, dass Python immer mehr eingesetzt wird, speziell im Bereich der Datenvisualisierung und Data Science. Die Virtualisierung basiert vermehrt auf Container und immer mehr Unternehmen nutzen Cloud Lösungen um die Digitalisierung voranzutreiben. So dürfte sich auch im nächsten Jahr nicht viel an den aktuellen Trend ändern – aber wer weiss? Die IT ist bekanntermassen ein sehr schnelllebiges Umfeld.