In meinem vorherigen Beitrag sprach ich von den Karrieremöglichkeiten, die als IT-Spezialist immer noch eine Chance sind. Heute möchte ich mich den unsicheren Unternehmen widmen, die aufgrund der wirtschaftlichen Lage gegen viele ungeklärte Situationen ankämpfen müssen.
In der aktuellen Zeit sind immer mehr Unternehmen auf die Digitalisierung der internen Prozesse umgestiegen, darunter fällt natürlich auch die Personalabteilung. Mehrheitlich wird nun das Homeoffice genutzt, genau so wie die Online-Rekrutierung per Google Hangouts / Skype / Zoom.
Besonders grosse Unternehmen haben ihre bereits digitalisierten Prozesse lediglich angepasst, wobei kleinere oder mittelständige Unternehmen ihre Rekrutierungsprozesse komplett an die Situation adaptiert haben.
Eine Umfrage ergab ebenso, dass bis zu 60% der Unternehmen in der Deutschschweiz Rekrutierungen ohne Face-to-Face Gespräche absolviert hatten. (ZHAW, 2020)
1. Sollte man weiterhin IT-Spezialisten rekrutieren:
Aktuell behaupten viele Unternehmen, dass Sie stets Personalbudget im Jahr 2020 hatten genau so wie im aktuellen Jahr 2021. Zwar müsse man sich von unprofitablen Tätigkeitsfeldern trennen, jedoch werden die Rekrutierungspläne konsequent weiterverfolgt.
Da Unternehmen schon seit langem mit einer mangelnden Verfügbarkeit von IT-Spezialisten zu kämpfen haben, können sie sich der aktuellen Situation nicht beugen, sondern führen die Rekrutierung digital weiter. Fachkräfte in der IT Branche sind somit nach wie vor gefragt und werden durch verschiedene Rekrutierungskanäle, sowie den Personaldienstleister gesucht und angestellt.
2. Wirkung des COVID-19 auf die Rekrutierung:
Aufgrund der aktuellen Situation ist der Digitalisierungsgrad bei der Rekrutierung extrem gestiegen. Die Unternehmen passten ihre Prozessstruktur, Ihre Assesements- und Candidate Screening Tools an, sodass ein Spezialist auch Online geprüft und bewertet werden kann. Unternehmen, die sich nicht anpassten und fest an ihre Rekrutierungspolitik hielten, mussten sich der Verschärfungen zum Meeting- und Reiseverbot unterordnen und mussten ihre Rekrutierung pausieren in Form von Einstellungsstopps.
Die digitale Form der Rekrutierung ist aktuell ein grosses Thema, welches sehr schnell von unseren Kunden umgesetzt wurde.
3. Ausweichlösungen in der Rekrutierung
Die Rekrutierung in digitaler oder virtueller Form sind die grösste Empfehlung. Das erste Gespräch kann man sehr gut per Video Call ausführen, genau so wie eine virtuelle Unternehmensführung. Des Weiteren bieten sich Online-Assessements an um die technische Kompetenz eines IT-Spezialisten zu prüfen und um das Bild des Bewerbers zu vervollständigen.
Ein persönliches Gespräch auf Wunsch des Unternehmen oder des Kandidaten sollte ebenso möglich sein unter Berücksichtigung des Reglements des BAG.
4. Lösungsvorschläge der Personaldienstleister
- Die Nutzung der kostenlosen Kommunikationstools
- Die Nutzung von kostenpflichtigen Kommunikationstools für interne Meetings
- Home Office Schulungen und Regeln in Form
- Bsp.: Definition der Kernarbeitszeiten
- Einrichtung eines Homeoffice gerechten Arbeitsplatz
- Gezieltes Projektmanagement zur Digitalisierung der Geschäftsprozesse
Die Dienstleistung der Personalvermittler ist die Spezialisierung auf das gezielte Kandidaten Screening durch Assesementtools, die Terminkoordination durch Kommunikationstools und die Sensibilisierung der Kandidaten auf die aktuelle Situation in Form von Coachings und Mentorings.
Wir stehen allen Kunden bei dem Aufbau der Digitalisierung mit unserem Wissen und Kenntnissen zur Verfügung.